Wissenschaftliche Arbeiten – zusammengestellt von Thomas Gerlich
I. Selbständige Schriften, Aufsätze
Klicken Sie hier!
[1] Das Klavierwerk von Ernst Pepping. Zum 60. Geburtstag des Komponisten, in: Musik im Unterricht (allgemeine Ausgabe) 52 (1961), S. 279
[2] Ernst Peppings Liederkreis für Chor nach Gedichten von Goethe »Heut und ewig«. Studien zum Personalstil des Komponisten, Berlin: Merseburger 1965 (Berliner Studien zur Musikwissenschaft 9). XIII, 230 S.
[3] Bibliographie Hans Heinz Stuckenschmidt, in: Aspekte der Neuen Musik. Hrsg. im Auftrag des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin von Wolfgang Burde. Kassel u. a.: Bärenreiter 1968, S. 119–142
[4] Ernst Peppings Prediger-Motette. Versuch einer Beschreibung des formalen Aufbaues ihres ersten Teils, in: Musik und Kirche 38 (1968), S. 176–182
[5] Folklore im zeitgenössischen Chorsatz, in: Jahrbuch des Deutschen Sängerbundes 24 (1968), S. 105–111
[6] Systematisch-chronologisches Werkverzeichnis der im Druck erschienenen Werke Ernst Pepping, in: [65] Festschrift Pepping, 1971, S. 345–358
[7] Zur Tristanharmonik, in: [65] Festschrift Pepping, 1971, S. 269–297
[8] Der dritte Tristan-Akkord. Zur Harmoniestruktur der Takte 1–16 der Einleitung von »Tristan und Isolde«, in: Carl Dahlhaus u. a. (Hrsg.): Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Bonn 1970. Kassel u. a.: Bärenreiter o. J. [ca. 1971], S. 539–542
[9] Anmerkungen zu Monteverdis Madrigalschaffen, in: Quinto Congresso Europeo sul Canto Corale. Problemi di tecnica e di didattica della vocalità corale nel madrigale cinquecentoesco. Atti e Documentazioni. Gorizia: Grafica goriziana 1974
[10] Versuch über funktionale Musik / Einiges über Modelle / Ein Aspekt der Satztechnik in der Komposition für gleiche Stimmen, in: [66] Rudolf Desch zum 65. Geburtstag, 1976, S. 18–52
[11] Anmerkungen zu einem Kompositionswettbewerb, in: Lied und Chor 69 (1977), S. 209–213
[12] [Begleittext zur LP-Edition: Ernst Pepping, »Das große Orgelbuch« (Christian Schlicke, Orgel)], Schwann (Düsseldorf), AMS 4516/17 (2 LP), 1977
[13] Harmoniestruktur und Hermeneutik in C. Ph. E. Bachs fis-moll-Fantasie, in: Hellmut Kühn/Peter Nitsche (Hrsg.): Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Berlin 1974. Kassel u. a.: Bärenreiter 1980, S. 319–323
[14] Ernst Peppings Chorlied »Anakreons Grab«. In memoriamn, in: Neue Zeitschrift für Musik 142 (1981), S. 252–258
[15] Ernst Peppings Liedmotetten nach Weisen der Böhmischen Brüder, in: Musik und Kirche 55 (1981), S. 67–82, 177–189
[16] Das »Kyrie I« der Messe »Quem dicunt homines« von Palestrina, in: [67] Chormusik und Analyse I, 1983, S. 121–138
[17] Die Abendmahlsmotette aus dem »Passionsbericht des Matthäus« von Ernst Pepping, in: [67] Chormusik und Analyse I, 1983, S. 267–275
[18] Gesualdos Madrigal »Moro lasso al mio duolo«. Eine Studie zur Formtechnik des musikalischen Manierismus, in: [67] Chormusik und Analyse I, 1983, S. 87–102
[19] Über Schumanns »Mondnacht«, in: Lemma. Beiträge zu Wissenschaft und Kunst Nr. 4 (1983), S. 5–9
[20] Bachs Theologia crucis in nuce und die Matthäus-Passion, in: Fusa. Journal für Kenner & Liebhaber von Kunst, Literatur, Musik Nr. 16–20 (1985), S. 148–163
[21] Meeres Stille. Versuch, den Begriff eines Schubert-Liedes zu bestimmen, in: Musica 39 (1985), S. 251–258, in: Musik-Konzepte Nr. 97/98 (Oktober 1997), S. 31–43, in: [46] Ausgewählte Schriften, 2012, S. 199–211
[22] Über Anspruch und Methode der Analyse Bachscher Vokalmusik, in: Musik und Bildung 17 (1985), S. 270–274
[23] Kreuz und Krone sind verbunden. Sinnbild und Bildsinn im geistlichen Vokalwerk J. S. Bachs. Eine ikonografische Studie, in: Musik-Konzepte Nr. 50/51 (September 1986), S. 3–85, in: [49] Bach-Lektüren, 2022, S. 23–112
[24] Beethovens ars poetica. Die Bagatelle op. 119,7, in: Musik-Konzepte Nr. 56 (Juli 1987), S. 3–45, in: [46] Ausgewählte Schriften, 2012, S. 153–198
[25] Beethovens »Aesthetica in nuce«. Eine Dichtung über eine Dichtung über eine Dichtung…, in: Musica 41 (1987), S. 245–248
[26] Christus coronabit crucigeros. Hermeneutischer Versuch über einen Kanon Johann Sebastian Bachs, in: Walter Blankenburg†/Renate Steiger (Hrsg.): Theologische Bach-Studien I. Neuhausen-Stuttgart: Hänssler 1987 (Beiträge zur theologischen Bachforschung 4), S. 67–97, in: [49] Bach-Lektüren, 2022, S. 113–144
[27] Die »Tristan«-Hieroglyphe. Ein allegoretischer Versuch, in: Musik-Konzepte Nr. 57/58 (November 1987), S. 46–103, in: [46] Ausgewählte Schriften, 2012, S. 213–274
[28] Nexus vero est poeticus. Zur fis-moll Fantasie Carl Philipp Emanuel Bachs, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1983/84 [1987], S. 83–114, in: Anke Bingmann u. a. (Hrsg.): Studien zur Instrumentalmusik. Lothar Hoffmann-Erbrecht zum 60. Geburtstag. Tutzing: Schneider 1988 (Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft 20), S. 189–220
[29] Kunst als Antithese. Eine ideengeschichtliche Skizze, in: [68] Kunst als Antithese, 1990, S. 5–21
[30] Kunst als Antithese, in: [68] Kunst als Antithese, 1990, S. 23–35
[31] Hugo Wolfs Klavierlied »An den Schlaf«. Eine ikonographische Studie, in: Musik-Konzepte Nr. 75 (Januar 1992), S. 3–36, in: [46] Ausgewählte Schriften, 2012, S. 275–313
[32] J. S. Bachs Chaconne für Violine solo aus der Partita d-Moll BWV 1004. Ein hermeneutischer Versuch, in: Andreas Eichhorn (Hrsg.): Festschrift Hans-Peter Schmitz zum 75. Geburtstag. Kassel u. a.: Bärenreiter 1992, S. 169–189 [nur Teil 1], in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1993, S. 151–203, in: [49] Bach-Lektüren, 2022, S. 145–196
[33] Carl Philipp Emanuel Bachs Rondo a-Moll aus der »Zweiten Sammlung […] für Kenner und Liebhaber«. Protokoll einer Annäherung, in: [69] Carl Philipp Emanuel Bach, 1993, S. 119–170, in: [46] Ausgewählte Schriften, 2012, S. 99–152
[34] Monteverdi-Studien, in: Musik-Konzepte Nr. 83/84 (Januar 1994), S. 103–166; Corrigenda in: Musik-Konzepte Nr. 88 (April 1995), S. 110–111
[35] »Es ist genug«. Versuch über einen Bachchoral (BWV 60,5), in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995, S. 134–184, in: [71] Chormusik und Analyse II, 1997, S. 109–146, in: [46] Ausgewählte Schriften, 2012, S. 53–98
[36] Henrik Neugeborens Entwurf zu einem Bach-Monument (1928). Dokumentation und Kritik, in: Elisabeth Schmierer u. a. (Hrsg.): Töne, Farben, Formen. Über Musik und die bildenden Künste. Festschrift Elmar Budde. Laaber: Laaber 1995, S. 45–57, in: [49] Bach-Lektüren, 2022, S. 197–210
[37] Johann Sebastian Bach. Der Choralsatz als musikalisches Kunstwerk, in: Musik-Konzepte Nr. 87 (Januar 1995), 3–103, in: [49] Bach-Lektüren, 2022, S. 223–319
[38] Ernst Peppings Chorlied »Anakreons Grab«, in: [70] Pepping Studien I, 1996, S. 147–181, in: [71] Chormusik und Analyse II, 1997, S. 233–246
[39] Struktur und Prozeß in der »unendlichen Melodie« Wagners. Fasolts Mahnrede aus der zweiten »Rheingold«-Szene und ihre Folgen für das musikalische Drama, in: Peter Ackermann u. a. (Hrsg.): Festschrift für Winfried Kirsch zum 65. Geburtstag. Tutzing: Schneider 1986 (Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft 24), S. 311–340
[40] Zu C. Ph. E. Bachs Es-Dur-Fantasie. Protokoll eines halbwegs fiktiven Dialogs, in: Thomas Ott/Heinz von Loesch (Hrsg.): Musik befragt. Musik vermittelt. Peter Rummenhöller zum 60. Geburtstag. Augsburg: Wißner 1996, S. 380–387
[41] »Nun bitten wir den Heiligen Geist«. Hermeneutischer Versuch über einen Lied–satz Caspar Othmayrs, in: [71] Chormusik und Analyse II, 1997, S. 55–83, in: [46] Ausgewählte Schriften, 2012, S. 15–51
[42] Postscriptum zu einem Kompositionswettbewerb, in: Hanns-Werner Heister u. a. (Hrsg.): Semantische Inseln – Musikalisches Festland. Für Tibor Kneif zum 65. Geburtstag. Hamburg: von Bockel 1997 (Zwischen/Töne 7), S. 195–214
[43] »Todesmusik«. Perspektiven eines Schubert-Liedes, in: Musik-Konzepte Nr. 97/98 (Oktober 1997), S. 11–18
[44] »Streicherfantasien zu einem Motiv von Johann Sebastian Bach«. Fragmenta–rischer Kommentar, in: Werner Grünzweig/Daniela Reinhold (Hrsg.): Frank Michael Beyer. Hofheim: Wolke 1998 (Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts 2), S. 11–21, in: [49] Bach-Lektüren, 2022, S. 211–221
[45] »Wie schön leuchtet der Morgenstern«. Untersuchungen zum polyphonen Cantus-firmus-Satz Ernst Peppings, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 85 (2001), S. 149–171; 86 (2002), S. 139–156, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2002, S. 190–244, in: [46] Ausgewählte Schriften, 2012, S. 315–368
[46] Ausgewählte Schriften, Hrsg. von Andreas Dorschel, Thomas Gerlich und Ute Ringhandt, Tutzing: Schneider 2012 (Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft 36). 384 S.
[47] Alt werden und lesen lernen [zur Fuge As-Dur, BWV 886], in: Alt sein – jung werden. Bearbeitet von José Sanchez de Murillo, Rüdiger Haas und Christoph Rinser. Stuttgart: Kohlhammer 2014 (Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 11), S. 214–229
[48] Kleine Apologie des Notenlesens. Teil 1 – I [Zu Bachs Wohltemperiertem Klavier I]; II: Zum Rätsel des sogenannten Bachpokals. Ein letzter Versuch; III: Die F-Dur-Fuge (BWV 856) als musikalisches Lehrgedicht, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2016 [2018], S. 277–314, in: [49] Bach-Lektüren, 2022, S. 321–357
[49] Bach-Lektüren, Hrsg. von Hans Jaskulsky, Hildesheim u. a.: Olms 2022 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 111). 379 S.
[50] Zum »Et incarnatus est« in Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe [Revision eines Abschnitts aus der Einleitung zu [67] Chormusik und Analyse, 1983], in: [49] Bach-Lektüren, 2022, S. 15–21
[51] Zur »Binnenintroduktion« des Credo in Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe (BWV 232), oder: Die Geburt der »entwickelnden Variation« aus dem Geiste des Mythos auf der Bühne des Musikdramas, [aus dem Nachlaß von Heinrich Poos zusammengestellt von Hans Jaskulsky], in: [49] Bach-Lektüren, 2022, S. 363–378
II. Nekrolog, Vorwort, Rezensionen
Klicken Sie hier!
[52] In memoriam Wolfgang Nitschke, in: Bachtage. Vorträge 1971. Berlin 1973, S. 10
[53] [Vorwort], in: Werkverzeichnis Friedrich Metzler. Berlin 1975 (21989), S. 3
[54] Anmerkungen zu Diether de la Mottes »Kontrapunkt. Ein Lese- und Arbeitsbuch« [München: Deutscher Taschenbuch Verlag und Kassel u. a.: Bärenreiter 1981], in: HdK-Info 8 (Mai 1982), S. 16–17
[55] [Rezension] Bach-Jahrbuch 1982, in: Musik und Kirche 55 (1985), S. 86–88
[56] [Rezension] Bach-Jahrbuch 1983, in: Musik und Kirche 55 (1985), S. 194–195
[57] [Rezension] Thrasybulos Georgiades, »Nennen und Erklingen. Die Zeit als Logos«. Aus dem Nachlaß hrsg. von Irmgard Bengen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1985, in: Musik und Kirche 58 (1988), S. 206–207
III. Ausgaben
Musikalische Werke
[58] Johann Nepomuk Hummel: Präludium, Zwischenspiel und zwei Fugen für Orgel. Anhang: Ricercare, Berlin: Merseburger 1966 (Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz). 28 S.
[59] Mattheus Le Maistre: Geistliche und Weltliche Teutsche Geseng (Wittenberg 1566). [11 ausgewählte Sätze], Neuhausen-Stuttgart: Hänssler 1968–1972 (Die Motette). 10 Hefte
[60] Jacobus de Kerle: Missa Regina coeli, Heidelberg: W. Müller 1980 (Canticum sacrum. Geistliche Musik für gleiche Stimmen). 40 S.
[61] Motetten zum Kirchenjahr. 1. Advent – Weihnachten; 2: Passion – Ostern; 3. Himmelfahrt – Pfingsten – Trinitatis [Werke von Jacobus Gallus, Marc’ Antonio Ingegneri, Giovanni Maria Nanio, Orlando di Lasso, Giovanni Pierluigi da Palestrina und Tomás Luis de Victoria], Heidelberg: W. Müller 1980 (Canticum sacrum. Geistliche Musik für gleiche Stimmen). 21 S.; 24 S.; 18 S.
[62] Johann Sebastian Bach: Choralgesänge. 77 Choralsätze, Kassel: Merseburger 2000. Bd. 1: Advent bis Himmelfahrt, X, 93 S.; Bd. 2: Pfingsten bis Ende des Kirchenjahres, 77 S., XII S.
[63] Ernst Pepping: Choralsätze aus dem »Spandauer Chorbuch« zu Liedern des Evangelischen Gesangbuchs für gemischten Chor a cappella, Mainz: Schott 2001. 44 S.
[64] Georg Christian Schemelli: 30 Geistliche Lieder und Arien aus dem »Musicalischen Gesangbuch« 1736 Köln: P. J. Tonger 2004. 39 S.
Sammelbände
[65] Festschrift Ernst Pepping zu seinem 70. Geburtstag am 12. September 1971, Berlin: Merseburger 1971. 412 S.
[66] Rudolf Desch zum 65. Geburtstag. Eine Dokumentation, Mainz: Schott 1976. 251 S.
[67] Chormusik und Analyse. Beiträge zur Formanalyse und Interpretation mehrstimmiger Vokalmusik. [Teil I], Mainz: Schott 1983. 281 S. (Textband), 170 S. (Notenband)
[68] Kunst als Antithese. Karl-Hofer-Symposion 1988 der Hochschule der Künste Berlin, Hrsg. im Auftrag des Präsidenten der Hochschule der Künste unter Mitarbeit von Sander Wilkens, Berlin: Gebr. Mann 1990. 244 S.
[69] Carl Philipp Emanuel Bach. Beiträge zu Leben und Werk, Hrsg. im Auftrag des Präsidenten der Hochschule der Künste Berlin, Mainz: Schott 1993. 417 S.
[70] Pepping-Studien I. Analysen zum Schaffen der Jahre 1926–1949, Im Auftrag der Ernst-Pepping-Gesellschaft hrsg. mit Michael Heinemann, Kassel u. a.: Bärenreiter 1996. 208 S.
[71] Chormusik und Analyse. Beiträge zur Formanalyse und Interpretation mehrstimmiger Vokalmusik. Teil II, Mainz: Schott 1997. 291 S. (Textband), 180 S. (Notenband)